Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 1894 erschien die "Einführung in die Maxwellsche Theorie" von August Föp- pel, zehn Jahre später die von Max Abraham völlig umgearbeitete 2. Auflage, und zwar als erster Band der "Theorie der Elektrizität", dem ein Jahr später ein zweiter Band über die Elektronentheorie folgte. Nach Abrahams Tod übernahm Richard Becker die Weiterführung des Werkes; und zwar erschien 1930 die 8. Auflage des ersten Bandes und 1933 die 6. Auflage des zweiten Bandes. Nach Beckers Tod übernahm ich als sein langjähriger Mitarbeiter die weitere Herausgabe des Werkes mit der bereits von Becker geplanten Erweiterung auf drei Bände; und zwar erschien 1957 die weit- gehend überarbeitete 16. Auflage des ersten Bandes, 1963 die noch von Becker selbst begonnene und von seinen letzten Assistenten Günther Leibfried und Wilhelm Brenig fertiggestellte 8. Auflage des zweiten Bandes und schlieBlich 1969 der völlig neu konzi- pierte dritte Band. In der nunmehr vorliegenden 21. Auflage wurde der erste Band erneut gründlich über- arbeitet bzw. zum gröBten Teil neu geschrieben. So wurden bei der Darstellung der Energieverhrutnisse im e1ektromagnetischen Fe1d (im 3. Kapitel) u. a. die thermodyna- mischen Gegebenheiten eingehender als bisher diskutiert. Ferner wurde bei der Behand- lung der Magnetfelder (im 5. Kapitel) die Induktion als die primäre magnetische Feld- gröBe stärker in den Vordergrund gestellt, da sich die magnetische Feldstärke ganz allgemein, aber auch speziell aus elektronentheoretischen Überlegungen heraus, als abgeleitete GröBe erweist. Überhaupt wurde die Elektronentheorie in gröBerem Umfang als bisher herangezogen, beispielsweise in den Abschnitten des 8.