Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Band "Theodor Storm und die Medien" eröffnet der Erich Schmidt Verlag in Zusammenarbeit mit der Theodor Storm Gesellschaft in Husum eine neue Reihe. Die "Husumer Beiträge zur Storm-Forschung" werden Monographien und Sammelbände zu Leben, Werk und historisch-politischem Kontext Theodor Storms enthalten.Zum Inhalt: Die Frage nach der Rolle der Literatur im Wandel ihrer medialen Bedingungen ist eine der zentralen Problemstellungen, mit denen sich die Germanistik gegenwärtig intensiv beschäftigt. In den Debatten kristallisieren sich allerdings widerstreitende Positionen heraus; Radikal-Philologen und Medienwissenschaftler haben offensichtlich einander nur Polemisches zu sagen.In diesem Sammelband wird jenseits aller wechselseitigen Verwünschungen eine historische Fallstudie zur Mediengeschichte eines poetischen Realisten vorgelegt. Die unterschiedlichen Beiträge konzentrieren sich auf die literale und filmische Überlieferungsgeschichte eines kanonisierten, populären Autors und untersuchen anhand bekannter wie unbekannter Storm-Novellen oder deren filmischer Bearbeitungen die unterschiedlichen Ebenen der medialen Konstruktion, der Verwandlung und Neuschöpfung. Literarische und nicht-literarische Medien werden nicht länger gegeneinander ausgespielt, sondern in ihren unterschiedlichen Qualitäten präsentiert. Die Veröffentlichung gibt vielseitige Anregungen für eine produktive Diskussion zwischen Literatur- und Medienwissenschaft.