Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Historische Ereignisse scheinen den Drang zu haben, ihre Akteure zu überflügeln und in den Schatten zu stellen. Das ist vor allem dann häufig der Fall, wenn Ereignisse und Bewegungen darin begriffen sind, sich erst zu entfalten und mit bislang ungekannter Kraft bestehende Formen zu verändern. So sind denn auch oftmals die Begründer oder Weichensteller historischer Vorgänge viel weniger bekannt als deren Vollender. Das berühmteste Beispiel aus moderneren Zeiten ist vielleicht Napoléon Bonaparte, der die Große französische Revolution von 1789 gleichsam vollendete und überwand. Sein Name, seine Pose, sogar seine Äußerlichkeiten überragen die Leistungen aller anderen Persönlichkeiten seiner Epoche. Doch nicht selten sind die Begründer und Träger weitgreifender geschichtlicher Veränderungen sogar dem Namen nach unbekannt, wie die vielen amerikanischen Siedler, aus deren Reihen die populären Kämpfer für die Freiheit wie George Washington hervorgingen. Ein historisches Ereignis nun, das die europäische Geschichte entscheidend mitbegründet hat und den gesamten weiteren Weg des Kontinents bestimmte, war der Konflikt der Griechen mit dem persischen Großreich im fünften Jahrhundert vor Christus, als griechische Konföderationen der Aggression des Achaemenidenreiches ein Ende setzten und den Grundstein zur Hegemonie und kulturellen Blüte Athens legten. Die Seeschlacht von Salamis insbesondere kann als Beginn der großen Zeit Athens gelten, einer einmaligen Epoche in der Weltgeschichte, von der die Zivilisationen heute noch zehren. Wie kaum eine zweite Kultur hat die Griechische unsere Welt beeinflußt und befruchtet. Eine der Hauptfiguren in der Entwicklung dieser Kultur war Themistokles, der Sohn des Neokleos aus dem Demos Phrearrioi.