Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen sind keine Engel, sie konnen das Geheimnis des Lebens und des Glaubens nicht in seiner Ganzheit uberblicken. Dieses Geheimnis zu respektieren, bedeutet jedoch nicht, zu resignieren. Halik ladt stattdessen dazu ein, den Glauben als Lebensexperiment zu begreifen und die Offenheit des Geistes zu nutzen. Ein eindringliches Buch, das sich nicht nur an uberzeugte Christen richtet, sondern auch an Sinnsuchende und Atheisten. Denn Gott begegnet dem Menschen im Leben oft still und im Verborgenen, ohne dass es dieser selbst bemerkt. Tomas Halik spurt diesen Begegnungen nach und erzahlt den standigen Dialog mit Gott. Er skizziert, was der Anruf und der Anspruch Gottes ist und wie der Mensch darauf antworten kann. Sind denn nicht alle Menschen Schauspieler in einem Drama, die auf die begrenzte Buhne und die menschliche, beschrankte Perspektive angewiesen sind, die eben nicht die Perspektive der Engel ist? Ich denke heute an die Engel, jene unbeobachtbaren Zeugen, jene schweigenden Zuschauer, die von irgendwoher aus den fernen Logen des himmlischen Amphitheaters unser irdisches Wimmeln verfolgen. Was sagen sie zum Theater unserer Geschichte? Unterhalten sie sich gut? Lachen sie? Weinen sie? Klatschen sie? Sind sie gespannt (Thomas Halik)