Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Sudan gehört zu jenen Entwicklungsländern, die in den vergangenen Jahrzehnten zum Schauplatz unzähliger humanitärer Krisen geworden sind. Die internationale Gemeinschaft reagiert auf solche Krisen gewöhnlich mit der Bereitstellung von Hilfsgütern. Zunehmend setzt sich jedoch die Ansicht durch, daß diese Art der Hilfeleistung mitunter nicht den gewünschten Beitrag zur Befriedung von Konflikten leisten kann. So hat der Mißbrauch von Hilfsmitteln als Truppenversorgung in vielen Fällen zu einer Fortsetzung von bewaffneten Konflikten und damit zu einer Verlängerung des Leidens geführt. Diese Problematik ist für die Europäische Union, insbesondere für das European Community Humanitarian Office (ECHO), dem größten Bereitsteller internationaler Hilfsgüter, von zentraler Bedeutung. Die einzelnen Kapitel dieses Buches beschäftigen sich jeweils mit einem speziellen Aspekt der Thematik, angefangen vom historischen Kontext der Hungersnöte im Sudan bis hin zu allgemeinen Fragen der humanitären Hilfe und ihrer politischen Ökonomie. Das abschließende Kapitel enthält Vorschläge zur Umgestaltung von Praxis und Theorie der humanitären Hilfe, um Mißbrauch einzudämmen und die angestrebten Ziele tatsächlich zu verwirklichen.