Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das zweisprachige Erzahlwerk Karen Blixens / Isak Dinesens weist vielfaltige Spuren aus der ganzen Welt auf, die auf unhintergehbare Zusammenhange und Fernwirkungen deuten: Beziehungen zu fernen Orten, Figuren der Mobilitat und der Fremdheit, einen global mix der formalen Verfahren, unzahlige Verweise auf weltliterarische Intertexte und provokative Weltentwurfe. Eine globalisierungstheoretisch inspirierte Perspektive konzentriert sich erstmals auf dieses bislang kaum beachtete Charakteristikum des Weltbezugs, der in Anekdoten, Figuren und Tropen des Werks niedergelegt ist. Durch ihre Welthaltigkeit reflektieren die Erzahlungen Modelle und Dynamiken von Globalitat, durch ihre Asthetik inszenieren sie Fremdheit und Vernetzung gleichermassen. Das zweisprachige Erzahlwerk Karen Blixens / Isak Dinesens weist vielfaltige Spuren aus der ganzen Welt auf, die auf unhintergehbare Zusammenhange und Fernwirkungen deuten: Beziehungen zu fernen Orten, Figuren der Mobilitat und der Fremdheit, einen global mix der formalen Verfahren, unzahlige Verweise auf weltliterarische Intertexte und provokative Weltentwurfe. Eine globalisierungstheoretisch inspirierte Perspektive konzentriert sich erstmals auf dieses bislang kaum beachtete Charakteristikum des Weltbezugs, der in Anekdoten, Figuren und Tropen des Werks niedergelegt ist. Durch ihre Welthaltigkeit reflektieren die Erzahlungen Modelle und Dynamiken von Globalitat, durch ihre Asthetik inszenieren sie Fremdheit und Vernetzung gleichermassen. Das zweisprachige Erzahlwerk Karen Blixens / Isak Dinesens weist vielfaltige Spuren aus der ganzen Welt auf, die auf unhintergehbare Zusammenhange und Fernwirkungen deuten: Beziehungen zu fernen Orten, Figuren der Mobilitat und der Fremdheit, einen global mix der formalen Verfahren, unzahlige Verweise auf weltliterarische Intertexte und provokative Weltentwurfe. Eine globalisierungstheoretisch inspirierte Perspektive konzentriert sich erstmals auf dieses bislang kaum beachtete Charakteristikum des Weltbezugs, der in Anekdoten, Figuren und Tropen des Werks niedergelegt ist. Durch ihre Welthaltigkeit reflektieren die Erzahlungen Modelle und Dynamiken von Globalitat, durch ihre Asthetik inszenieren sie Fremdheit und Vernetzung gleichermassen.