Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den Brauch, Gedichte entweder nur im Original oder zusätzlich in ihrer Übersetzung darzubieten, unterläuft der Dichter Helmut Schulze in einem Formexperiment moderner Lyrik, das seinesgleichen sucht: Denn wo verbirgt sich die Muttersprache, und wie kann leicht übersetzt werden, wenn Gedichte gleich durchweg viersprachig vorgelegt werden? Der Lyriker Schulze - auf deutsch wie italienisch, und dies teils »hybrid«, alloglott - trat bisher hinter dem Übersetzer zurück, der mit James Joyces Chamber Music / Kammermusik (2018) und Arrigo Boitos Re Orso / König Bär (2022) zuletzt Werke mit starkem Bezug zur Musik kongenial nachgedichtet hat. In dieser Übersetzerarbeit, auch aus dem Französischen, auch von Prosa mit häufigen fremdsprachigen Einsprengseln (Fenoglio), lag die Keimzelle der Entfaltung der Viersprachigkeit, der »Tetraglossie« für die Lyrik. Zum letzten Anstoß dazu wurde für den Dichter ein legendäres literarisches Happening in der Wiener Buchhandlung 777 im April 2019. Vier Lyriker in vier Zungen - Raymond Prunier aus Frankreich, der US-Dichter Jordan Lee Schnee und Alban Nikolai Herbst, beide aus Berlin, sowie Schulze aus Umbrien - begegneten sich im Vierergespräch, einander im Original ihre Gedichte vortragend, flankiert von den eigenen Übersetzungen der Lyrik ihrer Kollegen. Ein vervielfältigter Vierklang, der in seinen Bann zog und auch Helmut Schulze nicht mehr losließ. Über ein Jahr lang - von Oktober 2020 bis November 2021 - versenkte sich Helmut Schulze im heimischen Amelia in das Dichten in vier Sprachen. In den ersten vier - jeweils sechs- oder siebensilbigen - Versen wechseln die Sprachen 1-4 ab, 3-1 beschließen das Gedicht, wie hier in einer Variation von »Am Brunnen vor dem Tore«: stund da so am brünnlin / knew that time was quite mean / jeta un coup d'oeil dans l'eau / un nero fatto falò / ne me garde pas à propos / the water said quite clean / zur linde mußt du geh'n Folgt die Spielform oft einem festen Rahmen, so ist, was zur Sprache gebracht wird, desto freier: Bezugnahmen auf Literatur, Imagination, Alltag, Erinnerungen.