Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Art und Weise, wie dem Terrorismus entgegengetreten wird, resultiert aus - vermeintlichen oder tatsächlichen - Erkenntnissen der staatlichen Sicherheitsbehörden. Dass deren Vorgehen keineswegs immer als optimal zu betrachten ist, zeigt sich beispielsweise am Fall NSU, der mit einem Mal offenbarte, dass die größte Schwäche der deutschen Extremismusexpertise darin bestand, das Konzept einer führerlos organisierten Terrorzelle nicht berücksichtigt zu haben. Die weltweite Expansion des Dschihadismus und die erschreckende Tatsache, dass Al-Qaida von einer noch brutaleren Sammlungsbewegung mit dem Namen Islamischer Staat überholt wurde, zeugen ebenfalls nicht unbedingt vom Erfolg des bisherigen Krieges gegen den Terrorismus. Das Ziel des vorliegenden Bandes besteht darin, einen informativen Überblick über Ziele, Strategien und Gefahren des Terrorismus einerseits sowie über mögliche und wirkungsvolle Bekämpfungsmaßnahmen andererseits zu geben. Michail Logvinov zeigt die Varianten des Terrorismus auf und definiert seine Erscheinungsformen nach verschiedenen Kriterien. Der Autor informiert detailliert über die Motivation von Selbstmordattentätern, Islamisten, Rechts- und Linksterroristen. Überdies stellt er Ziele und Strategien der Terrorismusbekämpfung vor und weist auf mögliche Zweck-Mittel-Konflikte der Bekämpfungsmaßnahmen hin.