Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Temperatur ist einer der wichtigsten Umweltfaktoren, die das Leben auf der Erde bestimmen. Wir haben versucht, ihren EinfluB auf die Lebewesen, auf einzelne Lebensprozesse und auf Stoffe, die fiir das Lebendige bedeutsam sind, zusammenfassend darzustellen. Die vielseitige Bedeutung der Temperatur machte es notwendig, die Mehrzahl der biologischen Disziplinen (Physiologie, Okologie, Genetik usw.) zu beriicksichtigen. Natiirlich konnten nicht aIle Teil- gebiete gleich eingehend erortert werden. So haben wir besonders vergleichend physiologische Gesichtspunkte (unter Einbeziehung des Menschen) in den Vorder- grund gestellt. Es sind vor allem die Ergebnisse der Grundlagenforschung behandelt worden, doch werden auch die Probleme der Praxis beriihrt (Pasteurisie- rung, Ziichtung resistenter Pflanzen, Keimstimmung, medizinische Nutzanwen- dungen usw.). 1m ersten Teil werden die physikalisch-chemischen GesetzmaBigkeiten behan- delt und dann die allgemeinen Gesichtspunkte des Temperatureinflusses auf wechselwarme Tiere und Pflanzen. Die Mikroorganismen sind hier nur insoweit beriicksichtigt worden, als sie diese allgemeinen Fragen beriihren. lhre besonderen Probleme werden im zweiten Teil erortert. Der dritte Teil behandelt die ganz andersartigen Verhaltnisse bei den Warmbliitern (Vogel, Saugetiere, Mensch). Dem Verlag danken wir fUr die Bereitwilligkeit und GroBziigigkeit, mit der er unseren Wiinschen entgegenkam. Kiel und Marburg, Friihjahr 1955. Die Verfasser Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. W l'chselwarme Tiere und Pflanzen. Von Professor Dr. phil. HERBERT PRECHT, Zoologisches Institut der Universitat Kiel. Mit 44 Abbildungen. Einleitung 1 Der EinfluB der Temperatur auf physikalisch-chemische Prozesse und auf biologiseh bedeutsame StoIfe. A. Die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) 2 B. Die Beeinflussung der Stoffe. . 8 8 I. Wasser ......... .