Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie erlebte die Bevölkerung von Telfs 1918 das Ende der Monarchie? Wie wirkten sich die Wirtschaftskrise und die politische Radikalisierung der frühen Dreißigerjahre aus? Warum schafften es die Sozialdemokraten während der Zwischenkriegszeit nie, in dem Industriearbeiterort Telfs entscheidenden Einfluss zu gewinnen? Welche Folgen hatte die Errichtung des Ständestaats für die Kommunalpolitik? Wie vollzog sich in Telfs der "Anschluss" im März 1938? Welche Opfer forderte die nationalsozialistische Verfolgung in dieser Tiroler Gemeinde? Auf der Basis umfassender Quellenarbeit demonstriert Stefan Dietrich die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Tiroler Gemeinde Telfs. Besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen der beiden Weltkriege und des NS-Regimes sowie der wirtschaftlichen und politischen Krisen der Zwischenkriegszeit auf die Bevölkerung.Die exemplarische Studie zeigt die Veränderungen, aber auch die Kontinuitäten, die die wiederholten Umbrüche im politischen System auf der lokalen Ebene mit sich brachten.