Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neben der beschleunigten technologischen Entwicklung ist es vor allen Dingen die zunehmende internationale Wirtschaftsverflechtung und Marktglobalisierung. die an Organisationen und ihre Mitarbeiter/-innen neue Herausforderungen stellt. Immer häufiger werden Teams ortsübergreifend gebildet, so dass die Zusammenarbeit in der Gruppe und im Team vorwiegend unter der bewussten Nutzung neuer Medien als Kommunikations- und Kooperationsmittel erfolgt. Zwar wird die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechniken für die tägliche Kooperation oft als Selbstverständlichkeit darge stellt. die empirischen Befunde zur tatsächlichen Nutzung mit diesen Techniken bereitge stellten Potenziale bleibt jedoch oft hinter der vermuteten und erhofften Wirkungen zurück. Eine Erklärung ist, dass die Einführung von Tele-Kooperationssysteme tiefgreifende arbeits organisatorische Veränderungen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gruppe mit sich bringt. Das Fördern der für die Nutzung der beschriebenen Potenziale erforderlichen Verhaltensänderungen in der Kooperationssituation bedingt eine besondere Herangehens weise. vor allem an die Frage, wie diese Potenziale z.B. in Schulungen zu vermitteln sind. Die Aktualität dieser Arbeit begründet sich darin, dass es zwar eine Reihe von Didaktiken und Kriterienkataloge für die Einführung von Software für die Arbeit von Einzelnen, aber keine spezielle Didaktik oder' Einführungskonzepte für Software zur Unterstützung verteilter Zusammenarbeit gibt. Um so wichtiger ist es, auch für diesen Bereich der Nutzung von IKT angemessene Fachdidaktiken zu entwickeln und zur erproben.