Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In steigendem Maße hat die Telekommunikation einen tiefgreifenden Ein- fluß auf unsere Gesellschaft, die Formen des Zusammenlebens und Zusam- menwirkens in unserer arbeitsteiligen Welt und den erreichbaren Lebens- standard. Neben Energie und Materie gilt Information als die dritte fundamentale Größe für die Gestaltung unseres Lebens. Die Bedeutung der Information nimmt von Jahr zu Jahr zu, und es steht zu erwarten, daß die Informationstechnik prägenden Einfluß auf die kommenden Jahrzehnte haben wird. Dabei versteht man unter dem Begriff Informationstechnik bzw. Telematik das Zusammenwirken von Informationsverarbeitung oder In- formatik einerseits und Informationsübermittlung oder Telekommunikation andererseits. Deutlich erkennbar wachsen diese beiden Gebiete immer stärker zusammen und bedingen sich gegenseitig. Der Zwang zur Innovation ist daher gerade hier besonders ausgeprägt, wobei auf dem Weg in das Informationszeitalter die Mikroelektronik als Basisinnovation die Rolle des Wegbereiters übernommen hat. Getragen wird diese Entwicklung aber von Menschen, nämlich den Infor- mationsgestaltern und -vermittlern einerseits und denjenigen, die den technischen Vorgang der Informationsübermittlung erst ermöglichen. Zur ersten Gruppe zählen die Autoren, Publizisten, Journalisten, Redakteure, Reporter, kurzum alle, die Informationen erzeugen und anbieten, zur zweiten Gruppe gehören die auf dem Gebiet der Telekommunikation tätigen Ingenieure, Forscher und Techniker. Der Kongreß "Telekommunikation als Berufschance" ist der Berufswelt dieser beiden Gruppen gewidmet. Obwohl sie vom Ausbildungsgang und von der Tätigkeitsart her ganz verschieden sind, üben beide Berufsgruppen eine unverzichtbare Funktion im Dienste der Menschen und der Gesell- schaft aus.