Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sowohl in der klassischen beruflichen Erwachsenenbildung, als auch in der modernen Personalentwicklung ist eine teilnehmerorientierte Vorgehensweise und Seminargestaltung unabdingbar. Die Vorbereitung, die Inhalte und die Durchführung sollen sich am einzelnen Teilnehmer oder dessen Zielgruppe orientieren. Doch woher kommt dieser Ansatz eigentlich, welche wissenschaftlichen Begründungszusammenhänge liegen ihm zugrunde und welche didaktischen Prinzipien bilden das theoretische Grundgerüst eines so alten, wie aktuellen, Ansatzes. Diesen Fragen geht der Autor sehr fundiert nach und prüft die Zusammenhänge des Prinzips der Teilnehmerorientierung mit Ansätzen wie beispielsweise der Lebenswelt-, der Alltags- oder Subjektorientierung. Damit bildet der Aufsatz ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk und gibt einen hervorragenden Überblick über die zentralen Ansätze der Erwachsenenbildung.