Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band 4 der Reihe "Technische Mechanik für Bauingenieure" be- schreibt i.w. die Untersuchung statisch unbestimmter Stabtrag- werke. Vorangestellt wird dieser Untersuchung ein Kapitel über die Ermittlung und Auswertung von Einflußlinien statisch be- stimmter Systeme. Dabei wird über weite Strecken Gebrauch ge- macht vom Prinzip der virtuellen Verrückung, da Arbeitsbetrach- tungen hier i.a. schneller zum Ziel führen als Gleichgewichts- betrachtungen. Im zweiten Kapitel wird das dem Leser bereits aus TM 3 bekannte Verfahren der Integration von EI vIV = +q auf statisch unbestimm- te Stabwerke angewendet und dabei der wesentliche Unterschied zwischen einem statisch bestimmten und einem statisch unbestimm- ten Tragwerk gezeigt: Bei einem statisch bestimmten Tragwerk läßt sich die Gleichgewichtsaufgabe lösen ohne Behandlung der Formänderungsaufgabe, bei einem statisch unbestimmten Tragwerk müssen beide Aufgaben simultan (=gleichzeitig) gelöst werden. Dem Verfahren der Integration von EI vIV = +q wird ein zweites Verfahren an die Seite gestellt, das wir "allgemeines Verfahren" nennen. Dabei zerlegt man das Tragwerk in Knoten und gerade Stäbe und ermittelt die Verrückungen der Knoten und sämtliche anfallenden Kraftgrößen durch eine simultane Betrachtung des Gleichgewichts aller Teile und der Formänderung aller Stäbe. Dieses Verfahren ist sehr geeignet für die Untersuchung eines beliebigen Stabtragwerkes durch einen Computer und erfordert minimale Vorarbeiten. Für die Analyse beliebiger (ebener) Fach- werke wird das Flußdiagramm mitgeteilt.