Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band 3 der Skripten "Technische Mechanik für Bauingenieure" behandelt i.w. die Berechnung der elastischen Verformungen von Stab- und Fachwerken (3.Kapitel). Dabei wird begonnen mit einer grundlichen Erläuterung der Begriffe, die mit dem Thema Arbeit zusammenhängen, da gerade in diesem Bereich bei vielen Studierenden Verständnis-Schwierigkeiten auftreten. Sie hängen wohl damit zusammen, daß sich Arbeit nicht sicht- bar, fühlbar oder begreifbar im ursprünglichen Sinne dieses Wortes machenläßtj sichtbar sind La. nur die Folgen gelei- steter Arbeit. Abgeschlossen wird dies Kapitel mit einer Be- sprechung des Prinzips der virtuellen Verrückungen, das ja angewendet auf starre Körper bei der Ermittlung von Einfluß- linien für Kraftgrößen (siehe TM 4) eine große Rolle spielt. Voraus geht diesem Kapitel die Behandlung der Festigkeits- hypothesen und ein Kapitel, das sich ergänzend mit der Be- rechnung von Spannungen auf Querschnittsflächen beschäftigt. Dabei geht es i.w. um die mechanischen Grundlagen der Theorie des Stahlbetons. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß es den Studierenden Mühe macht, eine Verbindung herzustellen von der Festigkeitslehre zur Berechnung von Spannungen in Stahl- betonbauteilen. Dies wird sich nun nach der Neufassung von DIN 1045 in weit höherem Maße bemer ar machen, wenn man sich nicht entschließt, diese Berechnung im Rahmen der Festigkeits- lehre mit zu zeigen. An den Schluß dieses Bändchens haben wir gestellt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Theorie 2.0rdnung und die Stabilitätstheorie (4.Kapitel) sowie eine Untersuchung des elastisch gebetteten Balkens (5.Kapitel).