Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Deutschland sind gegenwärtig etwa 7000 Tätowier-Studios registriert. Das Geschäft mit derTransformation des Körpers war vielleicht noch nie so lukrativ. Nicht nur offensichtliche Motive wieMadonnen, Rosenkränze und Kreuze können Ausdruck eines persönlichen Glaubens sein; der Akt desTätowierens selbst, die radikale Entscheidung »für immer« ein Zeichen unter die Haut einzubringen,ist vielleicht schon ein Verhalten mit religiösen Zügen: Die Suche nach dem unauslöschlichen Zeichen,das mich ausdrückt, das zu mir passt, das ich bin.Dieses Buch zeigt viele individuelle Reisen im Leben der Beiträger. Es enthält Gespräche zur Religionund Tätowierung mit ganz unterschiedlichen Charakteren: Pioniere der modernen Tätowierung, wieetwa Henk Schiffmacher aus Amsterdam, dessen Künsten sich u.a. auch Lady Gaga anvertraut hat,oder Alex Binnie aus London sowie jüngeren Talenten wie der Kroate Ninoslav Zelenovic aus Zagreb,der die traditionelle bosnisch-kroatische Tätowierung pflegt, oder der Israeli Chaim Malchev, der inBerlin an einem spirituellen Minimalismus der Extraklasse arbeitet. Der Tätowierer Mikaël de Poissyaus Paris lässt sich von der Ästhetik von Kathedralfenstern inspirieren. Die Kunsthistoriker JenniferDaubenberger und Ole Wittmann vertiefen sich in Motive und die Frage nach künstlerischer Form.Ein besonderer Schwerpunkt widmet sich der jahrhundertealten Tradition der Pilgertätowierung inJerusalem oder dem italienischen Loreto. Der Jesuit Simon Lochbrunner und der TankstellenbesitzerPierre Lanne erzählen von ihrer Reise zu ihren persönlichen Tätowierungen.