Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen? Wieso macht es Vergnugen, andere tanzen zu sehen? Und was sehen wir, was tun wir, was spuren wir, wenn wir selbst tanzen?Gabriele Brandstetter zeigt Grundlegendes zum Tanz, zu dieser fluchtigen Kunstform der Bewegung, und beschafigt sich an Beispielen aus der Tanzgeschichte und im Bewegungsdialog mit Anna Huber mit Themen wie Schwerkraft bzw. Leichtigkeit, Beruhrung, Trainingsmethoden und Demokratisierung des Tanzes. Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich fur das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tanzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.