Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der lockeren und charmanten Art, in der er seine Texte präsentiert und kommentiert, istder Autor in Frankreich ein Liebling der Medien, seine Bücher erreichen hohe Auflagen unddie Besucher strömen massenhaft in seine Lesungen. 2014 wurde das erste auf Deutsch erschieneneWerk von Laferrière Das Rätsel der Rückkehr mit dem Internationalen Literaturpreisdes Hauses der Kulturen der Welt in Berlin ausgezeichnet - es war sein dreiundzwanzigsterRoman. Das Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama ist der Roman der Lektüren, ein Buch fürjeden, der gerne liest, oder vielleich auch selbst schreiben möchte. Humorvoll komponiert derAutor eine Geschichte aus Anekdoten und theoretischen Ausführungen. Die Ratschläge aneinen »jungen Autor« sind kleine Erzählungen, von Freud und Leid des Schreibens (»Die Knutevon Truman Capote«), über die Schreibhemmung und das Korrigieren eines Textes. Kioskszenenwerden zur Bühne des Ärgernisses, das sich mit Fragen des Publikums an den Autorentzünden kann. Kurze Kapitel verweben Szenen, Refle xionen und Biografisches miteinander.Was wir hier über die Theorie des Romans erfahren, steht in Nachbarschaft zum Wunsch desjungen Exilanten, prekären Lebensumständen zu entkommen. Laferriére spürt der These nach,literarischer Geschmack bilde sich beim Lesen der Großen, hier lernten wir, wie ein gelungenerSatz klingen muss. Tolstoi, Marquez, Kafka und andere stehen ihm dabei Pate. Dafür mussman sich aber in ein Gespräch mit ihnen begeben: »Sprechen Sie laut mit dem Klassiker. Erkann Sie hören.«Der Roman ist ein Bad in der Literatur und eine Reise um die Welt, zugleich vermittelt er dasBild von einem Autor aus Haiti, der mit seinem Erfolg, aber auch konkret in seinen Texten,Stereotypen und kulturelle Vorurteile durchbricht.