Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Symbolische Konstitutionalisierung" ist ein wichtiger Beitrag zur Verfassungstheorie und Rechtssoziologie mit interdisziplinärem Anspruch. Im Mittelpunkt des Buches steht die Diskussion über die symbolische Funktion von Verfassungstexten, die sich durch den Mangel an rechtsnormativer Konkretisierung auszeichnen. Mit anderen Worten: Es werden diejenigen Situationen diskutiert, in denen die weitreichende Unwirksamkeit der Verfassungsurkunde unter rechtsinstrumentellem Gesichtspunkt mit der Hypertrophie ihrer politisch-symbolischen Wirkungen in Zusammenhang steht.
Der Autor geht von der deutschen Debatte um symbolische Gesetzgebung aus, aber er unterscheidet letztere von der symbolischen Konstitutionalisierung: Während die symbolische Gesetzgebung nur bereichsspezifische Aspekte des Rechtssystems betrifft, stellt die symbolische Konstitutionalisierung die gesamte Funktionalität und Autonomie des staatlichen positiven Rechts in Frage. Das Buch, das auf interdisziplinärer Forschung beruht, ist nicht nur für Juristen von Interesse, sondern auch für Politik-, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftler sowie für Philosophen.