Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an offentli- chern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu gefiihrt, den Gedanken der Pravention wieder starker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser padagogischen und praventiven Bemtihungen sind vor aHem die Kinder und Jugendlichen, urn schon friihzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivitat, ungesundes Ernlihrungsverhalten oder ungeschutztes Sexual- verhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtpravention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergarten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von mao;senmedialen Anti- Drogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen DrogenmiBbrauch und suchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-Drogen- Disco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Plidagogen einem groBen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher laBt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne riicken. Insbeson- dere die Versuche mittels "padagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifika- tionen zu erzielen, scheiterten klliglich. Nicht das Wissen urn die Gefahr undum das Verbotene, sondern die tatsachlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefiihl von jungen Menschen ento;cheiden dariiber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte fUr die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhal- tens wei sen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfaIlig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese MaBnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen.