Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwischen 1994 und 1998 wurde in elf deutschen Städten im Rahmen eines Bundesmodellprogramms in Allgemeinkrankenhäusern ein Suchthilfedienst eingerichtet. Mit Kurzinterventionen wurden insbesondere Patientinnen und Patienten, die noch nicht in Kontakt mit der Drogen- und Suchtkrankenhilfe standen, an weiterführende suchtspezifische Hilfeformen vermittelt. In den Projektstandorten ist es gelungen, neue Formen der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen dem stationären Gesundheitssystem und der Drogen- und Suchtkrankenhilfe zu erschaffen. Im Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung, die durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main erfolgte, werden die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen beschrieben. Basis ist eine empirische Erhebung zu fast 4.000 Krankenhauspatienten mit Suchtproblemen. Die Situation von Drogennotfallpatienten wird gesondert analysiert. Die Ergebnisse enthalten wichtige Anregungen für alle, die an der Schnittstelle Krankenhaus/Suchtkrankenhilfe arbeiten. Der beschriebene systemübergreifende Ansatz ist darüber hinaus bedeutsam für die Weiterentwicklung der Drogen- und Suchtkrankenhilfe insgesamt.