Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der Monarchie handelt es sich um eines der wesentlichen Kennzeichen der Epoche des Hellenismus, die in den letzten Jahrzehnten wieder verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt ist. Entwickelt hat sich ein neuer Blick sowohl auf das große Ganze der Epoche und auf Fragen nach übergreifenden Aspekten bzw. der Berechtigung, überhaupt von solchen zu sprechen, als auch auf einzelne Regionen und deren lokale Besonderheiten. Statt dem lange Zeit gültigen Muster einer griechischen Prävalenz in den von Alexander eroberten und seinen Nachfolgern behaupteten Räumen oder der strikten Behauptung indigener Beharrlichkeit und Eigenständigkeit versucht man nun, der Vielschichtigkeit gesellschaftlicher Verhältnisse mit Konzepten wie 'Akkulturation', 'Kulturbegegnung' oder '(trans)localism' auf die Spur zu kommen. Auch hat die Auseinandersetzung mit der aktuellen Imperienforschung die Frage aufgeworfen, inwieweit strukturell-administrative Gegebenheiten gegen als (zu) dominant angesehene Vorstellungen von charismatischer Herrschaft bzw. von deren Veralltäglichung aufzurechnen sind und was letztere eigentlich meint.
Die Kapitel dieses Bandes behandeln verschiedene Facetten des Königtums im Hellenismus, die für ein angemessenes Verständnis des Gesamtphänomens hilfreich sein können: die Zeit Alexanders des Großen als 'Zeitenwende', Sieghaftigkeit und Misserfolg der Könige, Formen herrscherlicher Gerechtigkeit, das Makedonentum der Ptolemäer und die monarchische Repräsentation an panhellenisch relevanten Orten. Als Bezugspunkte gelten teils die Entstehungsphase der hellenistischen Monarchie, teils die Dynastie der Ptolemäer, teils aber auch die gesamte Epoche. Die Beiträge verstehen sich als Anregungen, Hypothesen zu überprüfen oder Sachverhalte und Zusammenhänge auch für andere Protagonisten und Phasen innerhalb der Epoche neu zu durchdenken.