Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: This volume contains 27 articles on the Corpus Iohanneum. These articles focus on the prologue, the description of how the Word entered the world, the narrative and theological concept of the Gospel and its redactional adjustments as well as on 1 John as its oldest commentary. The early church saw the Gospel as the chief witness to the trinitarian doctrine. Its high Christology, which saw Jesus not only as Israel's Messiah but moreover as the Son of God sent from heaven, does however seem to be inextricably combined with its harsh polemic against the Jews, which helped to develop its own identity. Is Christian anti-Judaism also a legacy of the Johannine concept of Jesus, which portrays him as a stranger in Israel? Michael Theobald shows that it is only possible to deal with the Gospel in a hermeneutically responsible manner today on the basis of its historical context. German description: Das Corpus Iohanneum ist in den letzten Jahren zum Brennpunkt der Forschung geworden. Die alte Kirche sah im Evangelium den Kronzeugen ihres trinitarischen Bekenntnisses. Seine durchgangige Polemik gegen die Juden empfinden wir heute allerdings als problematisch. Beides - seine hohe Christologie, die in Jesus nicht nur den Messias Israels, sondern vielmehr den vom Himmel stammenden, praexistenten Sohn Gottes erkennt, und sein Ringen um die Identitat der Gemeinde in Abgrenzung gegen ihre judische Herkunft - scheint indes untrennbar miteinander verquickt zu sein. Ist der christliche Antijudaismus also auch ein Erbe des johanneischen Jesus-Bildes, das ihn als Fremden in Israel zeichnet? In seinen Studien verortet Michael Theobald das Evangelium geschichtlich im Trennungsprozess von Kirche und Synagoge und zeigt, wie es die hohe Christologie der hinter ihm stehenden Gemeinden als kompatibel mit dem biblischen Monotheismus zu erweisen sucht. Dabei erklart er das Buch gegen den gegenwartigen Trend, es als genialen Wurf eines einzigen Autors zu deuten, als Gemeindebuch, das die Spuren seiner Geschichte wie die seines ersten Gebrauchs nicht verheimlicht. Die Relecture, die es in den Gemeinden erfahren und die sich in Form von Nachtragen in ihm selbst niedergeschlagen hat, schliesst es mit den drei Briefen zusammen, dessen erster so etwas wie ein Kommentar zum Gemeindebuch sein will.Im Einzelnen behandeln die Studien den Prolog (seine Auslegung in den letzten 20 Jahren), verschiedene Wortuberlieferungen, die narrative und theologische Konzeption des Evangeliums, Grundzuge seiner Redaktion sowie die Christologie des 1. Johannesbriefs. Hermeneutische Perspektiven samt einer Studie zur Johannesauslegung des Augustinus runden das Werk ab.