Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von einer Betrachtung der Agglomerierverfahren für Eisenerze unter dem Gesichtspunkt der bei der Agglomerierung wirksam werdenden Binde- kräfte wird auf die Vorteile und die Eigenarten der Verwendung bituminöser Kohle als Agglomerierhilfsmittel für feinkörnige Eisenerze hingewiesen. Diese Art der Stückigmachung von Eisenerzen führt zu einer gemeinsamen Verkokung von feinkörniger Kohle mit feinkörnigen Eisenerzen. Das Produkt eines solchen Verfahrens ist ein Erzkoks, dessen zulässiger Erzgehalt durch die Anforderungen des Verhüttungsverfahrens an die Festigkeit in der Hauptsache bestimmt ist. Die Erfahrungen mit dem Saugzugsinterprozeß und mit der Wanderrostverbren- nung von Kohlen sowie das bekannte Verfahren der Wanderrostverkokung von Stückkohlen führen zu einem neuen Prozeß der Erzkoksherstellung aus backenden Feinkohlen und Feinerzen auf dem Wanderrost. Dieses Verfahren, das gegen- wärtig auch für die Herstellung von zusatzfreiem Stückkoks entwickelt wird, hat für die Herstellung von Erzkoks gegenüber der normalen Kammerverkokung den Vorteil, daß ein Angriff auf die Kammerwände durch die korrodierenden Erz- bestandteile unmöglich ist. Im Rahmen der Arbeit werden zwei Methoden der Herstellung von Erzkoks auf einem Verkokungsrost erprobt, die Brikettmethode und die Lochschichtmethode, von denen die erstere vorerst höhere spezifische Rostleistungen ergibt. Als wichtig für die Durchsatzleistung erweist sich die Anwendung einer Innenzündung der Schicht mittels einer bei Beginn der Verkokung durch die Schicht gedrückten Zündflamme.