Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der zweite Teil der fur einen deutschsprachigen Benutzerkreis konzipierten didaktischen Verb-Grammatik bietet eine umfassende systematische und kontrastierende Beschreibung der modernen deutschen und khalkha-mongolischen Schriftsprachen. Hier wird der Versuch fortgesetzt, bewahrte Ansichten und unterrichtspraktische Erfahrungen bei der Vermittlung und beim Lernen der grammatischen Erscheinungen speziell der unterschiedlichen Verbalformen der beiden Sprachen in problemorientierten Analysen darzustellen. Solche Analysen verdeutlichen, dass man in jeder Sprache alles Gemeinte ausdrucken und es in eine andere Sprache ubersetzen, d.h. mit anderen Sprachmitteln wiedergeben kann. Grundliche Kenntnisse der Mutter- bzw. Ausgangssprache der Lehrpersonen und erwachsenen Lernenden gelten dabei als die wichtigsten Voraussetzungen. Der Lernende kann aufgrund seiner Fahigkeiten uber seinen Sprachlernprozess reflektieren, und bewusster Sprachvergleich kann fur das Sprachenlernen nutzlich sein, wenn man neue Elemente zu alten in Beziehung setzt. Daher ist es wichtig, die Autonomie des Lernenden mit einer kontrastiven Sprachbewusstheit zu verbinden, da Sprachbewusstheit im Fremdsprachenunterricht auf Kontrasten zwischen Zielsprache und Muttersprache beruht. Das Buch wendet sich an Lerner und Lehrende, aber auch an Sprachforscher und Interessenten, die sich speziell mit den komplexen Formen und Funktionen der Verben in diesen Sprachen beschaftigen, sowie an Sprachmittler.