Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik proklamierte eine Partei eine Prozentzahl als Wahlkampftitel. Die FDP stellte sich im Bundestagswahlkampf 2002 mit ihrer "Strategie 18%" als "Partei für das ganze Volk" dar. In diesem Buch wird untersucht, inwieweit es sich dabei ausschließlich um eine Wahlkampagne, eine "selbsterfüllende Prophezeiung" oder eine politische Strategie handelte. Die Arbeit basiert dabei auf einem sozialkonstruktivistischen Ansatz. Sie stellt verschiedene Theorien des Konstruktivismus vor und verbindet sie mit sprachwissenschaftlichen sowie systemtheoretischen Erkenntnissen. Denn die Mittel des gesprochenen oder geschriebenen Wortes sind es, die nicht nur als konstituierendes, sondern vor allem als konstruierendes Element der Politik verstanden werden müssen. Eine umfassende Analyse stellt schließlich die sprachlichen Konstruktionen der Partei denen ausgewählter Medien gegenüber und zeigt auf, woran die "Strategie 18%" scheiterte.