Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Lektüre des Lehrbuchs soll auf dem Gebiet des Strafprozessrechts zum guten Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung befähigen. Wer das Buch durchgearbeitet hat, kann jene prozessualen Aufgaben bewältigen, die in Klausuren und mündlicher Prüfung üblicherweise gestellt werden. Die Autoren arbeiten Gesetzesstrukturen anschaulich heraus und ordnen wichtiges Detailwissen in systematische Zusammenhänge ein. Was Streitfälle angeht, begründen sie stets die Sicht der Rechtsprechung, setzen sich aber in der gebotenen Kürze auch mit abweichenden Meinungen auseinander. Zielgruppe sind Studierende, die den Einstieg in das Strafprozessrecht suchen; ferner alle, die bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen. Die Autoren sind erfahrene Dozenten und waren als Wissenschaftliche Mitarbeiter tätig an den strafrechtlichen Lehrstühlen von Ellen Schlüchter und Rolf Dietrich Herzberg und sind derzeit als Wissenschaftliche Assistenten weiterhin beschäftigt an der Ruhr-Universität Bochum - Holm Putzke am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft von Thomas Feltes, Jörg Scheinfeld am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie von Tatjana Hörnle.