Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese zweisprachige Veröffentlichung dokumentiert ein vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht veranstaltetes Kolloquium. Dieses hatte zum Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Strafverfahrensrecht europäischer Länder im Hinblick auf eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb Europas auf dem Gebiet der Strafrechtspflege zu untersuchen. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus 13 europäischen Ländern zu den fünf Themenbereichen "Prozesstypen", "Funktionen der Strafverfolgungsbehörden", "Faires Verfahren für den Beschuldigten", "Rolle des Gerichts im Ermittlungs- und Hauptverfahren" und "Konsensuale und andere entformalisierte Verfahrensarten" sowie die Diskussionsberichte zeigen nationale und internationale Entwicklungen in einem breiten Spektrum von Verfahrensordnungen auf. Sie wollen damit einen Beitrag zur Diskussion über eine mögliche Harmonisierung des Europäischen Strafverfahrensrechts und die zukünftige Kooperation der Strafverfolgungsbehörden in Europa leisten.