Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stimmfächer, Fachverträge - gibt es das im heutigen Dienstleistungsbetrieb der Oper noch? Opernsänger singen je nach Individualität heute eine lyrische Partie, morgen eine jugendlich-dramatische, übermorgen eine Operette oder ein zeitgenössisches Werk und sind vertraglich doch immer noch an Stimmfächer gebunden. Hochschulabsolventen werden bei Theatervorsingen nach ihrem "Fach" gefragt, obwohl sie sich nach Aussage führender Dirigenten und Pädagogen erst über Jahre und Jahrzehnte zu wirklichen Fachsängern entwickeln. Sind Stimmfächer eindeutig definiert, entsprechende Fachpartien zugeordnet und die jeweiligen Stimmprofile festgelegt? Sind Sänger durch das sogenannte Fachsystem vor stimmlichem Verschleiß geschützt? Die Literatur zum Thema ist dürftig, und die persönlichen Einschätzungen der Theaterfachleute klaffen bei der Zuordnung von Sängern oder Partien zu Stimmfächern oft weit auseinander. Peter Anton Ling, langjähriger Opernsänger an deutschen Theatern, Professor für Gesang und promovierter Musikpädagoge, gibt endlich fundierte Antworten auf diese Fragen. Er beleuchtet die Stimmfächer historisch, geht ihren teilweise irreführenden Bezeichnungen auf den Grund, listet Fachpartien auf und untersucht ihren Gebrauch in der Praxis. Am Ende des Buchs entwirft er eine einfache wie nützliche Neueinteilung der Bühnenstimmen für den heutigen Besetzungsalltag. Zur Orientierung erstellt er Repertoirelisten mit über 650 Partien für die männlichen Stimmkategorien der Oper. Dieses Handbuch der Stimmfächer gehört in die Hand jedes Sängers, Hochschullehrers und Theaterfachmanns!