Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die etwa gleichzeitig, nämlich als Teil der umgreifenden Gesellschafts- und Staatsreformen 'von oben' durchgeführte Modernisierung des Steuerwesens in Preußen und Baden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, lieferte den Regierungen eine unverzichtbare Basis für die Staatswirtschaften. Schwer vorstellbar, wie in der Staats- und Finanzkrise nach der Niederlage gegen Napoleon ohne die systematisierend-vereinheitlichende Wirkung der Steuerreformen preußische wie badische staatliche Existenz hätte fortgehen sollen.
Baden orientierte sich mit seinem neuen Abgabenwesen an Frankreichs postrevolutionärem System von akribisch ausgearbeiteten Ertragsteuern. In Preußen schloß sich die Administration mit einer weit ausgedehnten Personalbesteuerung und nur unvollständig eingesetzten Ertragsteuern eher dem englischen Steuervorbild an. Rosemarie Siegert untersucht vergleichend diese beiden neuen Steuerverfassungen im sozialen und politischen Wandel der vormärzlichen Periode bis zur Revolution.