Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ende der 1990er Jahre formierten sich globalisierungskritische Bewegungen, welche Kritik an der Praxis internationaler Konzerne und Institutionen wie der World Trade Organisation oder der Weltbank formulierten. Etwa zur gleichen Zeit nahmen die radikalen Proteste gegen Globalisierung auf der Straße an Gewalttätigkeit zu. In Reaktion darauf begannen die Befürworter der Globalisierung mit der Veröffentlichung von Beiträgen, welche die Praxis neoliberaler Wirtschaft zu verteidigen und argumentativ zu untermauern versuchten.Die vorliegende Arbeit untersucht auf diskursanalytischer und metapherntheoretischer Basis Beiträge von BefürworterInnen und KritikerInnen (bzw. GegnerInnen) der Globalisierung mit dem Ziel, die jeweils kennzeichnenden Elemente herauszuarbeiten. Dabei wird die Frage gestellt, welche Eigenschaften dieser Beiträge eine Verständigung ermöglichen oder erschweren und mit welchen Strategien der jeweils eigene Standpunkt verteidigt wird.