Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus den Registrierungen der erdmagnetischen Pulsationen an den Stationen Kiruna, Enkoping, Wingst, Gottingen und Furstenfeldbruck wurden 90-Minuten-Intervalle ausgewahlt und mit Hilfe der statistischen Frequenzanalyse untersucht. Fur die Zeit urn den lokalen Morgen erhalt man sowohl fUr die H- als auch fUr die D-Komponente Pulsationen mit breitenunabhangigen Perioden. Dagegen weist fUr den lokalen Mit- tag die H-Komponente der pc's breitenabhangige, die D-Komponente jedoch wiederum breitenunabhangige Period en auf. Diese Beobachtungsergebnisse fUr die H-Komponente der pc's stimmen mit den Aussagen uberein, die VOELKER (1965) bereits bei der Auswertung von Einzelschwingungen der pc's gewonnen hat. Die Auswertung von 10-Minuten-Intervallen aus den pc-Registrierungen mittels harmonischer Analyse bestatigt im wesentlichen die obigen Ergebnisse. Gleichzeitig wurde sowohl durch Analyse der 10-Minuten- Intervalle wie auch durch Auswertung von Einzelschwingungen eine Abhangigkeit des Umlaufsinnes im Ho- rizontalvektogramm der pc's von der Tageszeit gefunden. Die Beobachtungen stimmen mit Aussagen der Theorie von SIEBERT [1965) uber erdmagnetische Pul- sationen mit breitenabhangigen Perioden qualitativ uberein. Das in dieser Theorie aufgestellte Eigenwert- problem, das auf Schwingungen der H-Komponente der pc's mit breitenabhangigen Period en fiihrt, wurde numerisch ge16st. Durch Vergleich der so berechneten mit den beobachteten Werten fUr die Perioden der H-Komponente wurde auf die Plasmadichteverteilung mit der Hohe in der Magnetosphare geschlossen. Das gefundene Plasmadichtegesetz wurde mit Ergebnissen aus Whistlerbeobachtungen verglichen. Dabei zeigte sich, daf3 die Ubereinstimmung in Anbetracht der Unvollkommenheit des benutzten Modells fUr die Magne- tosphare recht befriedigend ist. Meines Lehrers, Herrn Professor Dr. J. Bar tel s, gedenke ich in Dankbarkeit.