Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mangelverwaltung, Ohnmacht, Unwirtlichkeit - Begriffe wie diese pragen unser Bild von der Kommunalpolitik in der SED-Diktatur. Der traurige Anblick, den ostdeutsche Stadte im Herbst 1989 boten, fugt sich gut in die Vorstellung vom totalitaren SED-Staat ein, in dem eine kleine Machtelite 40 Jahre lang uber den ostdeutschen Teilstaat herrschte. Demgegenuber blieben die vielen, an der Schnittstelle von Politik und Alltag agierenden Herrschaftstrager in den Stadten bislang unbeachtet. Von ihnen wurde Eigenverantwortung im Rahmen der staatlichen Vorgaben verlangt, die Spielraume und Grenzen ihres Handelns unterlagen jedoch weniger klaren formalen Regelungen, sondern informellen Aushandlungsprozessen. Christian Rau untersucht am Beispiel Leipzigs diese Grenzdebatten, die sich seit Mitte der 1960er Jahre um den Begriff Kommunalpolitik rankten, sowie die Handlungsspielraume lokaler Verwaltungsfunktionare in zwei der lokalpolitisch wichtigsten Politikfelder. Die Studie leistet damit einen Beitrag zum Verstandnis der Herrschaftspraxis und Systemstabilitat in der DDR, die sich aus lokaler Perspektive komplexer darstellt, als es mit dem Blick auf die SED-Fuhrung erscheint.