Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Handlungsräume im Werk Eugenie Kains und die topographische sowie gesellschaftliche Randstellung der ProtagonistInnen stehen im Zentrum der Betrachtung. Viele der Erzählungen Eugenie Kains sind im oberösterreichischen Zentralraum angesiedelt, zumeist an den Rändern der Stadt Linz. Sie beschreiben ein Leben an der Peripherie und an "Nicht-Orten", ein Leben zwischen Selbstbestimmung und den gestellten Erwartungen des Umfeldes. An den Rändern der Stadt zu wohnen und gleichzeitig an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden, sind Themen die hier näher behandelt werden. Es ist der Raum, der sowohl topographisch, als auch sozial in eine Sackgasse führt und in den Erzählungen Eugenie Kains den Blick auf die Menschen ermöglicht. Ausgehend von der Theorie Michel de Certeaus zu den Praktiken im Raum aus "Kunst des Handelns" und der Raumterminologie Barbara Piattis aus "Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien" werden die literarischen Räume von topographischer und sozialer Seite betrachtet.