Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam.
Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.