Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lehrwerk Spuren lesen für den Evangelischen Religionsunterricht der Grundschule erscheint ab 2023 in einer Neubearbeitung. Spuren lesen knüpft an die Erfahrungswelt der Kinder an, greift ihre Fragen auf und ermöglicht ein aktives, entdeckendes und selbstständiges religiöses Lernen. Die Lebenshaltungen der Achtsamkeit, Wertschätzung und Dankbarkeit kennzeichnen als neue Basis die Neuauflage von Spuren lesen: Die Kinder entdecken die Kostbarkeit, die in ihnen selbst wohnt, aber auch in den Mitmenschen, Mitgeschöpfen und der ganzen Mitwelt enthalten ist! Spuren lesen zeichnet sich besonders aus durch: - Förderung von Achtsamkeit, Wertschätzung und Dankbarkeit- ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen - Anregungen zum Theologisieren- Kompetenzorientierung - Illustrationen, die Deutungsoffenheit und Detailtreue verbindenDie Spuren lesen Neuauflage nimmt aktuelle Entwicklungen und Bedarfe in Erziehung und Bildung in vielfältiger Weise auf:o Anleitung zu nachhaltigem Wahrnehmen, Denken und Handeln o Verstärkung des interreligiösen Lernenso Förderung des Sozialverhaltens im Umgang mit Konflikteno Abbildung von gesellschaftlicher Vielfalto Förderung der Medienkompetenz o Aufnahme der aktuellen Bildungspläne