Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sprache als Kommunikationssystem ist unabdingbarer Teil des Menschseins, deren Erwerb zur aktiven Auseinandersetzung mit sich selbst und der sozialen Umwelt befähigt. Da sprachliche Auffälligkeiten eine der häufigsten Störungen im Vorschulalter darstellen, ist die Frage nach umfassend evaluierten Interventionsmaßnahmen unausweichlich, um langfristige Beeinträchtigungen für die kognitive und psychosoziale Entwicklung eines Kindes zu reduzieren. Ist es dabei möglich, Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Problemen in kurzer Zeit bedeutsam zu fördern? Die Autorinnen haben ausgehend von den Stufen des normativen kindlichen Spracherwerbs ein Sprachförderprogramm entwickelt, welches durch die Stärkung der kommunikativen Kompetenz der Kinder eine Verbesserung der Sprachleistungen bewirken will. In einer Prätest-Posttest-Studie mit Kontrollgruppe wurde die Intervention anhand eines standardisierten Sprachtestes evaluiert. Die Ergebnisse sprechen für die Wirksamkeit des Programms. Das Buch legt die Entstehung und Evaluation des Sprachförderprogramms SMS dar und richtet sich an Praktiker als auch wissenschaftlich tätige Personen, die sich mit dem kindlichen Spracherwerb befassen.