Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einige historische Epochen - oft Übergangszeiten wie die hellenistische Ära, das Spätmittelalter, die Renaissance und die Aufklärung - haben sich durch ein fieberhaftes Interesse an religiöser Beschaulichkeit ausgezeichnet. Diese epochalen Zeitalter legten in der einen oder anderen Form die philosophische und religiöse Grundlage des im 18. Jahrhundert aufkommenden mechanistischen Weltbildes, der sich im 19. Jahrhundert ausbildenden Vorstellung einer fortwährenden menschlichen Evolution, des sich im 20. Jahrhunderts durchsetzenden Glaubens an eine allmächtige Wissenschaft und der sich im 21. Jahrhundert anschließenden Entwicklung der Nanotechnologie. Diese geistesgeschichtliche Fluchtlinie wirft ein Licht auf die zentrale Frage, die der Futurologie so wichtig erscheint wie auch der Gentechnologie und der Nanomedizin. Worin zeichnet sich das Wesen des Menschen aus? Und wie kann es verändert werden?Angesichts der rapiden technologischen Weiterentwicklung in der Informatik und der Nanotechnologie und der bereits hitzigen Debatte im Bereich der Gentechnologie wird in der Studie Spiritualisierung der Technologie eine geistesgeschichtliche Analyse des Strebens nach Vollkommenheit aus interdisziplinärer Perspektive vorgelegt. Deutlich erkennbar greifen die philosophischen Wurzeln des Perfektionismus weit zurück in die Zeit der griechischen Philosophie, der Hermetik, des Gnostizismus und des Neoplatonismus. Diese Gedankensysteme beanspruchen für sich, Erben der "prisca theologia", der altertümlichen Theologie, zu sein, die sich das Erlangen der "Göttlichkeit" des Menschen und damit die höchste Stufe der Vollkommenheit, zum höchsten Ziel setzte.Eine auf christlich-abendländischen Wertmaßstäben fundierte Weltanschauung wird sich verpflichtet fühlen, die ethischen Normen aufzuzeigen, die gewährleisten, dass die Nanomedizin zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt wird. Dies bedingt im Besonderen den respektvollen Umgang mit den klar umrissenen Grenzen zwischen Maschine und Mensch. Es wird zum einen aufzuzeigen sein, dass die christliche Vorstellung der Ebenbildlichkeit Gottes im Menschen der bizarren Zukunftsvision einer transhumanistischen Posthumanität widerspricht, und zum anderen wird es wichtig sein, detailliert darzulegen, dass ein wirklicher wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt, auch gerade im Bereich der Nanomedizin, auf Grundlage christlicher Ethik am besten realisiert werden kann.