Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Begriffspaar von »Natura naturans« und »Natura naturata« taucht nur einmal, wie nebenbei in Spinozas Ethik auf. Während traditionell darunter die Unterscheidung zwischen Gott und Schöpfung verstanden wird, bezeichnen diese beiden Begriffe bei Spinoza die gegenseitige Bedingung von Ganzem und Teilen. Es ist diese eigentümliche Denkfigur, die Spinozas Monismus sein Schillern und seine Lebendigkeit verleiht und die die Behauptung, die Natur sei ihre eigene Ursache, erst mit konkretem Sinn erfüllt. In der Tat lässt sich diese Denkfigur des Schillerns und Flirrens, in der sich Bedingungs- und Verursachungsverhältnisse beständig umkehren und in der diese Umkehrung die Identität der so zueinander in Beziehung stehenden Elemente begründet, an allen entscheidenden Stellen von Spinozas Philosophie nachweisen: in der Metaphysik der Substanz ebenso wie in der Lehre von Geist und Körper, in der Verschränkung von Notwendigkeit und Freiheit, in der Vieldeutigkeit des »Conatus«, in der Theorie des Sozialen und schließlich in den Beschreibungen der Liebe zu Gott, inder der Mensch das Glück zu finden vermag. Die vorliegende Arbeit schlüsselt die Philosophie Spinozas konsequent anhand dieser Denkfigur auf. So ersteht das Bild der Natur, die sich in unendlichem Schillern selbst bejaht und hervorbringt.