Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Liebe Leserinnen und Leser, fassen Sie zum Jahresbeginn auch gute Vorsätze? Für viele Menschen gehört dazu, eine Weile auf Zucker zu verzichten. Nach den festlichen Schlemmereien im Dezember hat sich der Körper meist an eine gewisse Ration Süßigkeiten pro Tag gewöhnt, und mir persönlich fällt es trotz der bekannten gesundheitlichen Risiken schwer, den süßen Versuchungen zu widerstehen. Im Titelthema »Wie Zucker unser Gehirn beeinflusst« erklärt Kathrin Utz, wie das Gehirn schon vor der Geburt auf Süßes programmiert wird und wie Zucker und fettreiche Lebensmittel unser Belohnungssystem beeinflussen. Dieser Teufelskreis kann sogar die Kognition und die Gedächtnisleistung beeinträchtigen. Doch wie bekommen wir diesen Drang nach Zucker in den Griff und vermeiden so die negativen Auswirkungen? Ob der vollständige Verzicht auf Zucker dann die beste Strategie ist, diskutieren wir im Artikel »Süßes Gift?«. Fachleute sind sich uneins darüber, ob eine zuckerfreie Ernährung grundsätzlich positive Effekte auf die Gesundheit hat. Glukose ist schließlich ein schneller und wichtiger Energielieferant. Außerdem möchte ich Ihnen in dieser Ausgabe die Infografik »Welches Süßungsmittel darf es sein?« ans Herz legen. Sie gibt einen Überblick über die Eigenschaften verschiedener Zuckerersatzstoffe wie Stevia, Erythrit und Co. und hilft, das passende Süßungsmittel für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dieser Ausgabe und einen gesunden Start in das Jahr 2025! Carolin Wagener, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.