Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn ich meine Kinder anschaue, bin ich immer wieder erstaunt, wie schnell sie Neues lernen. In jungen Jahren ist das Gehirn besonders flexibel: Ständig werden neue Nervenverbindungen geknüpft und weniger genutzte gekappt. Doch nun die gute Nachricht: Auch bei Erwachsenen ist das Gehirn keineswegs starr, es reagiert ein Leben lang auf Reize und Erfahrungen. Wie es das macht und warum es sogar die erstaunliche Fähigkeit besitzt, beschädigte Bereiche wie beispielsweise nach einem Schlaganfall zu kompensieren, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte ab S. 26. Passend dazu gibt eine Infografik ab S. 34 einen Überblick, wie unser Gehirn aufgebaut ist und sich regelmäßig umbaut. Zudem schauen wir uns an, wie gezieltes Hirntraining im Sport eingesetzt wird, um Koordination und Sinne zu schärfen. Was Neuroathletik wirklich kann und warum Profis wie Alexander Zverev darauf schwören, lesen Sie ab S. 36. Es gibt übrigens noch ein Thema, was mich bei meinen Kindern immer wieder beschäftigt: Schuhe. Die Größenangaben scheinen vollkommen willkürlich, nie passen sie so richtig gut. Und nach ein paar Wochen fallen sie auseinander oder sind schon wieder zu klein. Welche gesundheitlichen Folgen falsches Schuhwerk haben kann und worauf Sie achten sollten, erklären wir ab S. 44. Manche Menschen plagen hingegen nicht drückende Schuhe, sondern chronische Schmerzen, beispielsweise im Rücken. Der Alltag mit dem täglichen Schmerz ist für sie kaum auszuhalten. Warum es so schwierig ist, chronische Schmerzen zu behandeln und wie individuelle Therapien helfen könnten, erfahren Sie ab S. 64. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Annette Doerfel, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.