Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage nach den Formen und Möglichkeiten der sozialen Integration gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. In den letzten Jahren hat sich die Soziologie hiermit vor allem unter dem Aspekt beschäftigt, ob moderne Gesellschaften eine Desintegration aufweisen, also einen geringeren gesellschaftlichen Konsens über Werte und Normen. Diese Diskussion nehmen auch die Beiträge in diesem Band auf. Es werden die unterschiedlichen Theorien dargestellt, die soziale Integration bzw. Desintegration erklären; die Spanne reicht von Emile Durkheim über die Systemtheorie bis hin zu Rational Choice-Ansätzen. In den Beiträgen werden sowohl die grundlegenden Probleme der sozialen Integration als auch der aktuelle Forschungsstand behandelt. Sie richten sich auf soziale Integration als soziales und theoretisches Problem, auf die Funktion von Institutionen und das Vertrauen in Institutionen, auf die Zusammenhänge von Legitimation, Moral und Religion, ferner die Bedeutung des Rechts für die soziale Integration einer Gesellschaft.