Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Pop lag stets ein Befreiungsversprechen. Doch sein antihierarchisches Moment wurde in den bundesrepublikanischen 80er Jahren ausgerechnet durch seine lautstärksten Verfechter konterkariert. Damals entwickelten Autoren wie Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz oder Thomas Meinecke die popintellektuelle performative Diskursform der »Sophistication«, welche anspielungsreich mit erlesenen Bildungsfrüchten aus Hoch- und Populärkultur jonglierte. Ihre geistreiche Verbindung von Kritik und Ästhetik war zugleich ein probates elitistisches Mittel der narzisstischen Distinktion. Als auf die Waffen des Geschmacks zurückgreifende Selbstinszenierungstechnik stand sie, wie die erste grundlegende Analyse dieser Kommunikationsform zeigt, dem exklusionistischen bürgerlichen Habitus der Kultiviertheit sowie der geistesaristokratischen Attitüde einiger Konservativer Revolutionäre der Zwischenkriegszeit näher, als ihre sich gern der politisch »progressiven« Seite zuschlagenden Vertreter wahrhaben mochten. Auf den Trümmern der von den Gegenkulturen der 60er und 70er Jahre angegriffenen bourgeoisen kulturellen Kanons errichtete das neue Bildungsbürgertum des Pop keine Gesamtschulen, sondern private Internate für jene Geschmackselite, die das in Form popintellektuellen Wissenskapitals zu entrichtende Schulgeld aufbringen konnte.