Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den somatischen und psychischen Faktoren der Entwicklung sind Hauptthema der Untersuchungen der Wissen- schaftlichen Arbeitsgemeinschaft flir J ugendkunde. Flir die Reifeentwicklung wurden von Martin Schmidt die Korrelationen dieser Beziehungen festgestellt. Die vorliegende Arbeit enthalt sich bewu13t jeglicher spekulativen Schlu- folgerung. Die Herausgeber 3 INHALT Einleitung Aufgaben, Untersuchungsgut, Methode 7 1. SOMA TISCHE REIFDNG 9 1. Uberlegungen zur Methode der Reifungsdiagnose 9 2. Beginn der Pubertat, Dauer der ersten Phase, Reifepunkt P 1/2 a) Alter am Reifepunkt P 1/2 13 b) Alter bei Pubertatsbeginn . 16 c) Dauer der ersten Pubertatsphase 18 3. Beziehungen zwischen Pubertatsbeginn, Pubertatsdauer und Pub- tatshohepunkt . 19 4. Pubertatsentwicklung, Wachstum und Allgemeinzustand . a) Entwicklungsdiagnose im Grundschulalter und Pubertatse- wicklung . 34 b) Allgemeinzustand und Pubertatsentwicklung 38 c) Allgemeinzustand und Entwicklungszustand 41 II. KORPERIlCH-SEEIlSCHE WECHSELBEZIEHUNGEN 42 1. Vorliegende Untersuchungen 42 2. Pubertatsentwicklung und Intelligenz 45 3. Pubertatsentwicklung und schulische Leistungen a) Schulart . 53 b) Schulsituation 55 c) Schulleistungen in Deutsch und Rechnen 57 d) FrUhreife Repetenten 59 4. Pubertatsentwicklung und psychologischer Gesamteindruck 63 Anhang: Pubertatsentwicklung und sozialer Status 69 III. PUBERTATSENTWICKLUNG UND KONSTITUTIONSTYPUS 72 Zusammenfassung 82 Literatur . 84 5 Einleitung Aufgaben, Untersuchungsgut, Methode Unter den Problemen der Physiologie und Psychologie der Entwicklung nimmt das der korperlich-seelischen Wechselbeziehungen insofern eine beson- dere Stellung ein, als es die beiden Disziplinen untereinander verbindet.