Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die computertechnische Problematik, dass viel Rechner und viele Softwareprogramme den Übergang vom 31.12.1999 zum 01.01.2000 nicht bewerkstelligen konnten, ist längst abgeschlossen. Das vorliegende Buch war die erste und ausführlichste Darstellung aller Rechtsfragen im Zusammenhang mit diesem Themenbereich. Das Werk - erörtert die für alle denkbaren Schadensfälle auftretenden Haftungsansprüche, - erläutert umfassend die zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmungen und - stellt ausführlich die Möglichkeiten dar, die Risiken durch Versicherungen abzudecken. Obwohl die Aktualität des Themas nicht mehr besteht und das Schuldrecht inzwischen geändert ist, besticht das Werk durch die Geschlossenheit seiner Darstellung und durch die Erörterung zahlreicher Rechtsfragen, die unverändert fortbestehen und teils in anderen Veröffentlichungen nicht erörtert werden. Zudem werden Fragen in bezug auf die Versicherbarkeit von IT-Risiken in einer Ausführlichkeit wie sonst in kaum einer Veröffentlichung erörtert. Durch das ausführliche Sachregister ist das Buch gut erschlossen. Der Verfasser ist Rechtsanwalt in Karlsruhe. Er unterrichtet an der Universität Karlsruhe und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und ist durch zahlreiche Publikationen zum EDV-Recht ausgewiesen.