Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bundesregierung hat im Herbst 2008 ein Gesetzespaket verabschiedet, dass das Messwesen einem erneuten Umbruch zuführt - seiner Liberalisierung. Ziel ist es, den Wettbewerb im Messwesen einzuführen und zu beleben. Ebenso sollen neue Messgeräte (Smart Meter) gefördert werden. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Soll doch der verstärkte Einsatz der intelligenten Zähler ein Instrument zur Energieeffizienzsteigerung und der Erschließung noch ungenutzter Energieeffizienzpotentiale sein, so die Bundesregierung in ihrem integrierten Energie- und Klimaprogramm. Aber was soll die Marktöffnung im Messwesen bewirken und wurden die Chancen, die der Wettbewerb im Messwesen und die Verbreitung von Smart Metering bieten, tatsächlich optimal im Gesetzespaket genutzt? Neben einer kurzen Einführung in die energiepolitischen und -wirtschaftlichen Zusammenhänge erfolgt eine Analyse und Bewertung der einschlägigen Liberalisierungsregelungen. Die Frage nach der Angemessenheit der Ausgestaltung wird dabei ebenso behandelt, wie die Klärung der Rechte und Pflichten, die sich im neuen Marktumfeld für alle Beteiligten - Netzbetreiber, neue Anbieter, aber auch Mieter wie Vermieter - ergeben.