Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Haupt- und Ehrenamtliche in den Gemeinden lernen, einladend aufzutreten: Mit einem guten Wort zur rechten Zeit sowie einer Mimik und Gestik, die Offenheit und Gesprächsbereitschaft signalisieren.Familie G. ist neu zugezogen. Sie sind kirchlich orientiert und besuchen regelmäßig den Gottesdienst der neuen Gemeinde - zu sechst. Der Pastor gibt ihnen an der Kirchentür die Hand - beim ersten- wie beim letzten Mal. Denn irgendwann gehen sie nicht mehr hin ...Um solches Scheitern zu vermeiden, haben Gottfried Adam und Renate Rogall-Adam dieses Buch geschrieben: eine Einführung in die kleine Kunst des Small Talks. Auch wenn es scheinbar ums Wetter geht, werden hier in Wahrheit Beziehungen geknüpft und gepflegt, kann ein entspanntes und engagiertes Miteinander wachsen.Die Autoren klären in einem ersten Teil wichtige Fragen des Funktionierens von Kommunikation. Im zweiten Teil bieten sie praktische Beispiele: wie's geht, wie's gar nicht geht (s.o.), wie man es gut machen und was man verbessern kann.
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik.