Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Existenzanalyse und Logotherapie V. E. Frankls im Vergleich mit den neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen und als Impuls für die kirchliche Seelsorge. Dissertationsschrift
Dieses Buch erschließt die Logotherapie und Existenzanalyse V. E. Frankls für die kirchliche Seelsorge. Ausgehend von der Anthropologie Frankls werden die neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen auf ihre Anthropologie hin befragt. Anhand von ausgewählten Gesprächsfragmenten gibt die Arbeit Einblick in die logotherapeutische Praxis. Neben der Sensibilisierung der Kirchlichen Seelsorge für die Sinnfrage bietet dieses Buch eine sachkundige Einführung in die Logotherapie, stellt die neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen allgemein verständlich vor und leistet so auch für die Seelsorgeausbildung eine wertvolle Orientierungshilfe. "Logotherapie und kirchliche Seelsorge sind nicht identisch, aber sie stehen ebenso wenig im Gegensatz, sondern ergänzen sich in vielerlei Hinsicht wechselseitig. Ihre anthropologischen Grundlagen sind vergleichbar, ihr Weg zum Sinnziel ist über weite Strecken hin ein gemeinsamer, auch wenn Logotherapie im Unterschied zu kirchlicher Seelsorge religiöse Sinnfindung nicht explizit intendiert. Unter diesen Voraussetzungen wäre es ein erheblicher Verlust und Schaden für die kirchliche Poimenik, wenn Frankls logotherapeutische Impulse unbedacht und ohne Wirkung blieben. Die Neuauflage von Karl-Heinz Röhlins Dissertation - zwanzig Jahre nach ihrer Annahme durch die theologische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und hundert Jahre nach Frankls Geburt - ist daher dankbar zu begrüßen [...]." (Aus dem Geleitwort des Herausgebers Gunther Wenz)