Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Publikation entstand infolge eines Forschungsaufenthaltes der Autorin im Sommer 2019 in der Huttererkolonie Fairholme in Manitoba/Kanada und greift ein Thema auf, das in der Literatur bislang wenig oder nur einseitig behandelt wurde: die Rolle der Musik, insbesondere des Gesangs, bei den Hutterern, einer nun vorwiegend in Kanada beheimateten deutschsprachigen Täufergemeinschaft, deren Wurzeln im 16. Jahrhundert in Tirol liegen. Wenngleich die Tradition der hutterischen Gesänge, die auf die Gründungszeit dieser Gemeinschaft zurückgeht, vor allem in den Gottesdiensten noch äußerst vital ist, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten doch vieles verändert. Welche Lieder singen die Hutterer heute und zu welchen Anlässen? Welche Rolle spielt bereits das Internet bei der Tradierung des Liedrepertoires? Primär diesen Fragen ging Judith Rubatscher nach, mit ihrem Aufnahmegerät in der Gemeinschaftsküche von Fairholme, in der Kirche, in der Schule, auf dem Feld und im Schlachthaus, wo sie, in teilnehmender Beobachtung, auch mitarbeitete. Im vorliegenden Band werden die dabei entstandenen Musikaufnahmen, in Auswahl online verfügbar gemacht, vor dem Hintergrund der hutterischen Singanlässe, musikalischen Praktiken und ihrer Funktionen im Fest- und Alltag erörtert. Letztlich münden die Analysen in der Frage, welche Auswirkungen die beobachteten Veränderungen auf die Gemeinschaft der Hutterer und ihr Identitätsbewusstsein im 21. Jahrhundert haben.