Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die «Bolivarische Revolution» der venezolanischen Regierung Hugo Chávez Frías trägt den Namen einer seit mehr als 150 Jahren zum Nationalhelden erkorenen Person - Simón Bolívar. Es stellt sich daher die Frage, in welchem Maße das Erbe Bolívars gegenwärtig Bedeutung für die «Revolution» und die Selbstdarstellung Venezuelas hat. Zur Annäherung an dieses Ziel wird ein Modell zur Beschreibung des Einflusses historischer Personen auf nationale Identitäten erstellt. Hinzu kommen Ausführungen zur nationalen Identität Venezuelas, zu den Grundgedanken Simón Bolívars, zum Bolívar-Kult und zur «Bolivarischen Revolution». Mit Hilfe einer Inhaltsanalyse werden Publikationen, die von 1999 bis 2006 in Venezuela zu Bolívar erschienen sind, venezolanische Lehrwerke und die Verfassung des Landes untersucht. Die gewonnenen Daten ergeben ein komplexes Bild der Bedeutung Bolívars für Venezuela. Bekannte Attribute finden sich ebenso wie neue Wertungen und Funktionen. Letztgenannte verstärken den Eindruck der Instrumentalisierung und der widersprüchlichen Bedeutungszuschreibungen der Person. Zugleich lassen sie Rückschlüsse auf den funktionalisierten und personalisierten Umgang mit der Geschichte des Landes und dessen gegenwärtiger Selbstdefinition zu.